0,00
0

Kürbissalat einfach, schnell & lecker

Wir lieben Kürbisse, besonders natürlich in den Herbstmonaten. Ganz egal ob als Kuchen, im Backofen oder als Salat, Kürbis schmeckt immer lecker. Das toll ist, das sich Kürbisse super lange halten. Diesen köstlichen Kürbissalat mit Couscous müsste ihr unbedingt mal ausprobieren. Für mich ist er einfach perfekt weil er sooo gut schmeckt und super schnell mehr erfahren

Zuckerfreie Dattel Brownies

Aktuell bin ich regelrecht süchtig, nach diesen leckeren Schoko Brownies. Ich mache meistens direkt ein paar mehr und friere sie ein. So habe ich auch immer mal welche für zwischendurch. Zubereitungszeit: 10 – 15 min Backofen: 25-30 min Niveau: leicht Zutaten: 200 g entsteinte Datteln 350 ml Wasser 1 Banane 60 ml geschmolzenes Kokosöl 120 g Mehl (wie z.B. Buchweizenmehl) 45 g Kakaopulver 2 TL Zimt 1 TL Backpulver 30 g Mandeln (optional)   Zubereitung: In einem Topf, die Datteln mit dem Wasser zum kochen bringen, die Hitze reduzieren und für 10 Minuten köcheln lassen. Anschließend in einen Mixer füllen und solange pürieren, bis eine glatte Mischung entsteht. Wenn ihr soft-Datteln nutzt, sollte kochendes Wasser genügen. Den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen. Banane zerdrücken und mit Agavendicksaft und Kokosöl vermischen. Das Mehl, sowie die Dattel-Mischung, Kakaopulver, Zimt und Backpulver hinzugeben und solange pürieren bis ein glatter Teig entsteht. Mandeln unterrühren (ich zerhacke sie vorher immer ein wenig), den Teig in eine Auflaufform füllen und glatt streichen. Für 25-30 Minuten backen bis die Brownies goldbraun sind. Komplett abkühlen lassen und in etwa gleich große Stücke schneiden.  

Zuckerfreie Yummy Balls

Diese kleinen köstlichen Bällchen sind ein super Snack für zwischendurch. Vor allem dann, wenn man auf Industriellen Zucker verzichten möchte. Für mich ist das ein super Süßigkeiten Ersatz, der sich auch mind. eine Woche im Kühlschrank hält (wahrscheinlich auch länger, bei mir sind sie nur immer ruck zuck weg). Das schöne ist, dass man das Rezept auch immer wieder variieren kann, abhängig davon, was man mag oder gerade vorrätig hat. Hier mal eine meiner Lieblings Kombinationen. Zubereitungszeit: 10 – 15 min Niveau: leicht Zutaten: 290 g entsteinte Datteln 100 g Mandelkerne 40 g Cashewkerne 100 g Rosinen 50 g getrocknete Apfelringe 50 g Nussmus (ich habe Erndnussmus genommen) eine Handvoll getrocknete Melissenblätter Zimt Zubereitung: 1. Sollten die Datteln sehr hart sein, vor der Verarbeitung 30 Minuten in heißes Wasser einlegen und abseihen. Wenn es schnell gehen soll, im Topf mit wenig Wasser aufkochen und 5 min auf niedriger Stufe köcheln lassen, dann abseihen. 2. Für den Teig die Datteln, Rosinen, und Kerne mit einem Küchenmixer so lange zerkleinern, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. Am Ende die Apfelringe und Melissenblätter dazu geben, damit sie nicht zu klein gehakt werden. 3. Den Teig dann gut durchkneten und zu kleinen Kugeln formen. Diese Kugeln zum Schluss großzügig in Zimt wälzen. Wer möchte, kann auch schon Zimt in die Masse einarbeiten.Und fertig sind die kleinen Köstlichkeiten.

Rote Beete Suppe

Rote Beete Suppe ist nicht nur gesund, sondern auch super lecker und regional. Rote Beete enthält unter anderem Eisen, Vitamin-C und B- Vitamine. Frische Rote Beete bekommt ihr am besten zwischen September und März. Jetzt aber zum Rezept, welches sich auf jeden Fall lohnt einmal auszuprobieren. Zubereitungszeit: ca. 45 min Niveau: leicht Zutaten für 2 Personen: 3 – 4 frische Rote Beete Knollen (etwa 500g) 1 Zwiebel 3 EL Pflanzenöl 600 ml Gemüsebrühe 1 Apfel 2 EL Zitronensaft Salz Pfeffer 2 El frisch geriebenen Meerrettich (nur wenn ihr ihn da habt und mögt) Zubereitung: 1. Schäle die Rote Beete und die Zwiebel und schneide beides in Würfel. Vergiss hierbei nicht, dass Rote Beete färbt. Sollte dich das stören, ziehe besser Handschuhe an. 2. Erhitze das Pflanzenöl in einem Top und brate die Rote Beete und die Zwiebeln ca. 3 – 4 Minuten darin an. 3. Lösche dann das Ganze mit der Gemüsebrühe ab. Und lass das Gemüse zugedeckt etwa 15 Min lang köcheln. 4. In der Zwischenscheit den Apfel schälen und in Stücke schneiden. Dann den Apfel und den Zitronensaft zum Gemüse geben. 5. Das ganze mit einem Pürierst zu einer cremigen Suppe pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 6. Zum Schluss, die Suppe auf die Teller verteilen und mit Meerrettich garnieren. Wenn du keinen Meerrettich hast, schmeckt die Rote Beete Suppe auch so köstlich. Alternativ kannst du auch kreativ werden und Beispielsweise ein wenig Joghurt nehmen.

Goldene Milch / Paste

Goldene Milch Kurkuma

Diesen Winter gibt’s fast jeden Tag goldene Milch bei uns. Sie hält warm, ist mega lecker, soll bei diversen Beschwerden helfen und ist super easy zuzubereiten. Niveau: leicht Zutaten für 1 Portion (reicht für 1 Woche) Für die Kurkuma (Goldene Milch) Paste: 14 g Kurkumawurzel oder Kurkuma Pulver 7 g Ingwerwurzel (je mehr, desto schärfer) 60 ml Wasser ½ TL geriebene Muskatnuss ½ TL Kardamompulver ½ TL Zimtpulver 1 Prise schwarzer Pfeffer Zutaten für die Goldene Milch: 1 gehäufter TL von der Paste (siehe oben) pro Tasse für 1 Person 250 ml Pflanzenmilch (z. B. Hafer-, Reis- oder Mandelmilch) ½ TL Kokosöl (bei Bedarf) ½ TL Honig (oder Agarvendicksaft/Ahornsirup) Zubereitung der Paste: Kurkuma waschen und mit Handschuhen sehr fein reiben. Ingwer ebenfalls sehr fein reiben. Beides, zusammen mit dem Wasser in einen kleinen Topf geben und solange bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis die Masse eine relativ feste Paste ergibt. Zum Schluss den Herd ausmachen und alle weiteren Zutaten hinzufügen. Das ganze gut mit einander vermischen. Die fertige Paste in ein verschraubteres Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Wichtig: Achte unbedingt darauf, dass du beim Kurkuma Handschuhe trägst und wirklich nichts, ausser Glas oder den Topf anfasst. Karma färbt extrem doll. Zubereitung der Goldenen Milch: Für die Goldene Milch, die Pflanzenmilch zusammen mit dem TL von der Paste und ggf. dem Kokosöl in einem Topf erwärmen. Goldene Milch in ein Glas oder eine Tasse geben. Vor dem Trinken den Honig hinzufügen. Tipp: Die Goldene Milch-Paste kannst du etwa 14 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Den Honig kann man auch direkt mit in die Paste hinein geben, allerdings verliert er bei zu viel Hitze seine tollen Inhaltsstoffe, deshalb mache ich ihn immer erst später in die fertige, etwas abgekühlte Goldene Milch.

Maronen im Backofen

Maronen sind super lecker, gesund und im Winter solltet ihr einfach nicht auf sie verzichten. Vorbereitungszeit: 7 min Garzeit: 15 min Niveau: leicht Zutaten für 2 Personen: 20 Maronen Zubereitung: 1. Maronen auf der flachen Seite mit einem Kreuz einschneiden und sie anschliessend für 5 Minuten in eine Schüssel mit Wasser legen. 2. Den Backofen auf 200° vorheizen. 3. Maronen mit dem Einschnitt nach oben auf ein Backblech legen und in den Backofen schieben. Nach 15 Minuten sollten sie fertig sein.

Grüne Smoothie Bowl mit Spinat, Avocado & Banane

Eine meiner absoluten Lieblings Frühstücks Alternativen, ist diese leckere Smoothie Bowl. Ein toller gesunder Nährstoff Mix, mit der Besten Voraussetzung, um den Tag energievoll & happy zu starten. Zubereitungszeit: 10 min Niveau: leicht Equipment: Standmixer Zutaten für 2 Personen: 150 ml Mandelmilch 1 gr. Handvoll (Baby) Spinat 1 Avocado 2 gefrorene Bananen 2 EL Chia Samen 1/2 TL Spirulina Pulver oder Gerstengras 1/4 Zitrone Zitronen Schale (Bio Qualität) Topping: Das Topping kannst du flexibel deinen Vorräten anpassen. Ich variiere auch schon mal gerne. Dieses mal habe ich folgende Zutaten genommen: Cashew Nüsse Goji Bären Kokos Raspeln Pfirsich Zubereitung: 1. Alle Zutaten der Reihe nach in den Mixer geben. Mixer anschmeissen und mixen bis die konsistent stimmt. 2. Die fertige Masse in eine Schüssel geben, glatt streichen und mit den Toppings dekorieren. Lasst es euch schmecken!

Vegane Sommerrollen

Vegane Sommerrollen

Diese leckeren Sommerollen sind ein super Rezept für einen schönen Dinner-Abend mit deinen Liebsten. Sie sind nicht nur gesund, es macht auch total Spaß gemeinsam das Reispapier mit den frischen Zutaten zusammenzurollen und zu vergleichen, welche Sommerrolle am schönsten wird. Vorbereitung: 20 min Kochzeit: 5 Niveau: leicht Zutaten für ca. 4-5 Personen: Reispapier ca. 300g Reisnudeln oder Glasnudeln 300 – 500g Tofu Sojasoße Erdnussbutter (zuckerfrei) 2 Gurken 5 Möhren 3 Paprika 1 Bund Koriander 1 Bund Minze 2 Avocados 1 Löffel Kokosöl Optional könnt ihr natürlich auch noch weitere Zutaten hinzufügen oder austauschen. Wir haben diese Zutaten gewählt, da wir sie an dem Tag gut beim Ökomarkt bekommen haben 🙂 Gut passt auch: Sojasprossen, Mango, Salat, Fenchel, Ingwer, Rotkohl, Radieschen, Kresse u.s.w. Zubereitung: 1. Den Tofu in Soja-Erdnusssoße braten. Hierzu die Soße in einer Tasse vorbereiten: 2-3 Löffel Erdnussbutter in die Tasse geben und die Sojasoße dazu, sodass das Mengenverhältnis Zutaten ca. 50/50 ist. Um die beiden Konsistenzen einfach zu vermischen, einen Schuss kochendes Wasser dazu geben und mit einer Gabel aufschlagen, bis die Erdnussbutter sich gut verkleinert. Den in Streifen geschnittenen Tofu ein paar Minuten mit Kokosöl in der Pfanne von beiden Seiten anbraten und dann die Soße dazugeben. Das Ganze wird dann nochmal ein paar Minuten gebraten und nun kann der Tofu zum Servieren auf einen flachen Teller gelegt werden. 2. Gurken, Karotten, Paprika und Avocado in zarte, ca. 10 cm lange Streifen schneiden und in ein kleines Schälchen legen – später können sie auch so auf den Tisch gestellt werden und jeder bedient sich wie er mag. Den Koriander und die Minze optional klein hacken oder nur die Blätter vom Stiel entfernen, und diese ebenfalls in eine Schüssel zum Servieren geben. 3. Die Reisnudeln werden die Basis der Sommerrolle auf dem Reispapier. Diese werden 1-2 Minuten in kochendes Wasser gegeben und sind fertig für den Verzehr. 3. Für das Reispapier benötigt ihr eine Pfanne oder einen großen tiefen Teller wo man das runde Papier gut einlegen kann. Füllt diese mit ein wenig kochendem Wasser und haltet das Reispapier für ca. 15 Sekunden in das heiße Wasser. Breite sie dann auf dem Teller aus (das ist nicht immer so einfach weil das Papier sich automatisch falten möchte aber don’t give up) 4. Nun beginnt der Spaß: Es kommen alle Zutaten zum belegen der Sommerrolle auf den gedeckten Tisch und jeder stellt beliebig seine Sommerrolle zusammen. Zum dippen empfehlen wir unser zuckerfreies Mango-Chutney Rezept! Lasst es euch Schmecken 🙂

Dattelmus – natürliche Zucker-Alternative

Dattelmus ist für mich und mein Leben, ohne Zucker, nicht mehr wegzudenken. Wenn ich z.B. Kuchen backe, dann nehme ich, anstelle von Zucker, einfach Dattelmus. Das klappt super und schmeckt genauso gut. So muss ich nicht verzichten und kann Kuchen mit gutem Gewissen genießen. Zubereitungszeit: 10 min + Einweich-Zeit Niveau: sehr leicht Zutaten: 200 g Datteln Wasser Zubereitung: 1. Solltest du frühzeitig planen, dann gebe die Datteln (entsteint) in eine Glasschüssel und bedecke diese mit Wasser. Lasse die Datteln über nacht einweichen. Wenn es jedoch schnell gehen muss, dann gebe heisses Wasser über die Datteln und lasse sie nur ein paar Minuten einweichen.. 2. Nach dem einweichen, die Datteln mit einem Pürierstab pürieren. Solltest du zu viel Wasser zum einweichen genommen habe, fülle dieses in ein separates Gefäß und füge es, je nach gewünschter Konsistenz, beim pürieren wieder hinzu. Sollte Wasser übrig bleiben, kannst du dieses im Kühlschrank aufbewahren und z.B. am nächsten morgen, mit über dein Frühstück geben. Das fertige Dattelmuss kannst du locker ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Fermentiertes Buchweizenbrot

Fermentierte Lebensmittel liefern probiotische Bakterien, die das Wachstum unserer positiven Bakterien fördern. Sie fördern also unsere Gesundheit und die Darmgesundheit. Und wie ihr ja wisst, sollen 80% unseres Immunsystems im Darm liegen. Deshalb solltest du unbedingt dieses leckere und mit nur 2 Hauptzutaten gemachte Buchweizenbrot probieren. Zubereitungszeit: 10 min Backzeit: 60 min Wartezeit: 38 std. Niveau: sehr leicht Zutaten für eine kleine Backform: 350 g Buchweizen 1 TL Salz Öl für die Backform 1/2 Tasse Sonnenblumenkerne Zubereitung: 1. Den Buchweizen in einer Glasschale mit reichlich Wasser (ca. doppelte Menge) über Nacht mind. 14 Stunden einweichen lassen. 2. Am nächsten Tag das Wasser abseihen und den Buchweizen richtig gut durchspülen und abtropfen lassen. 3. Dann den Buchweizen mit ca. 130 ml frischem Wasser und dem Salz pürieren. Anschließend weitere 24 Stunden abgedeckt an einem relativ warmen Ort ruhen lassen. 4. Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen lassen. Die Kastenform mit Öl bestreichen und mit Sonnenblumenkernen auskleiden. Teig in die Form füllen und das Brot ca. 60 Minuten backen. Das Brot auskühlen lassen, bevor man es aus dem Kasten nimmt.

LYV inspiriert zu einem neuen Lebenstil.
Natürlich, kraftvoll & selbstbewusst.

Newsletter

© 2023 LYV.style | Alle Rechte vorbehalten

0
    Warenkorb
    der Warenkorb ist leerZurück zum Shop